Sie haben einen Feuchtigkeitsschaden und wissen nicht woher die Ursache stammt?
Ein unentdeckter Wasserschaden kann schnell zu ernsthaften Problemen führen , von Schimmelbildung bis hin zu strukturellen Schäden. Sie vermuten einen Wasserschaden, kennen aber die Ursache nicht? Auftragsengel.de bietet Ihnen eine professionelle und zuverlässige Leckortung, um die Ursache schnell und effizient zu finden.
Warum Auftragsengel.de der richtige Partner für Ihre Leckageortung ist:
Präzise Diagnose: Wir nutzen modernste Technik (z.B. Thermografie, Tracergasverfahren), um die genaue Ursache und Position des Lecks zu ermitteln – auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Leckageortung von Wasserschäden – zerstörungsfrei und kosteneffizient
Ob Rohrbruch, Kondensatschaden oder fehlerhafte Abdichtung – durch modernste Messtechniken lokalisieren wir jeden Schaden.
Bei der Leckortung untersuchen wir genau, wie der Feuchtigkeitsschaden entstehen konnte und reduzieren das Schadenvolumen. Profitieren Sie von unserer langjährige Wasserschaden-Erfahrung. Mit Hilfe modernster Leckortungsverfahren vermeiden wir zusätzliche Beschädigungen an der Bausubstanz, wie unnötige Bauteilöffnungen. Die Zerstörung von Wand- und Bodenbelägen kann größtenteils vermieden werden.
Nach der Leckortung des Wasserschadens können sich unsere Installateure auf die Reparatur konzentrieren. Die Beseitigung der Leckstelle und erforderlichen Prozesse der Trocknungs- und Sanierungsmaßnahmen können umgehend eingeleitet werden.
Bei einem Wasserschaden müssen Ursache und Schadenausmaß umfassend erkannt werden. Zur Vermeidung von flächendeckenden Schäden, sind die Leckortung an Wasserleitung, anderen wasserführenden Leitungen und eine genaue Schadensdiagnose notwendig. Andernfalls können verehrende Folgeschäden entstehen, beispielsweise durch den Wasseraustritt in Hohlräume. Um eine Schadenausweitung zu vermeiden, muss im Falle eines Feuchte- oder Wasserschadens schnell reagiert werden.
Bereits nach wenigen Tagen kann der Prozess der Schimmelbildung eintreten. Mehr Informationen zum Thema Schimmel finden Sie auf unserer Themenseite Schimmelsanierung.
Als Fachbetrieb für Wasserschadensanierungen dokumentieren wir das Schadenereignis für Ihren Gebäudeversicherer. Bei Bedarf wickeln wir den Schaden komplett und direkt mit Ihrer Versicherung ab:
Leckortung, Ursachenanalyse, Schadendiagnose, Bautrocknung und Wasserschadensanierung.
Präzise Leckortung bei Wasserschäden und feuchten Baukörpern durch moderne Methoden
Leckortung mit Neutronensondenmessung
Die zu untersuchende Fläche wird mit Neutronen bestrahlt. Diese Teilchen werden durch Kollisionen mit Wasserstoffatomen verlangsamt, wodurch Strahlung freigesetzt wird. Detektoren messen die Strahlungsmenge und wandeln sie in Messwerte um, die Aufschluss über die Feuchtigkeit in den jeweiligen Bereichen geben.
Infrarot-Thermographie zur Leckortung
Die Infrarot-Thermographie ist eine zerstörungsfreie Methode zur Leckageortung. Thermografiekameras erfassen Wärmestrahlung und Temperaturunterschiede, wodurch Leckagen an wasserführenden Leitungen und Heizungsrohren in einem Wärmebild sichtbar gemacht werden.
Chemische Messverfahren zur Prüfung von Belegreife und Restfeuchte in Estrichen
Die CM-Messung dient zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Baustoffen, insbesondere in Estrichen. Sie wird jedoch nicht zur Leckageortung bei Wasserschäden eingesetzt, sondern ausschließlich zur Feststellung der Belegreife und Restfeuchtigkeit in frisch verlegten Estrichen.
Videoskopie (Endoskopische Leckortung)
Die Endoskopie ermöglicht eine schonende Sichtprüfung schwer zugänglicher Bereiche. Undichtigkeiten in Hohlräumen, an verdeckten Rohren oder unter Putz verlegten Fallrohren können so untersucht werden.
Leckageortung mit Rohrkameras
Rohrkameras werden zur Leckageortung in Rohrleitungen mit einer Länge von bis zu 10 Metern und einem Mindestdurchmesser von 5 cm eingesetzt.
Elektronische Messverfahren
Mithilfe von Kapazitiv- oder Widerstandsmessverfahren wird der Feuchtigkeitsschwerpunkt bestimmt, um Lecks zuverlässig zu lokalisieren. Diese Methode eignet sich auch für geflieste Bereiche und Estriche mit Fußbodenheizung.
Elektro-Akustische Leckortung
Hochempfindliche Akustiksensoren werden verwendet, um Rohrleitungen auf Leckagegeräusche abzuhören. Diese Schallwellenmessung ermöglicht das Aufspüren von Lauf- und Tropfgeräuschen und somit die Ortung von Undichtigkeiten in Böden, Schächten und Wänden.
Hydrostatische Druckprüfung
Um die für eine Leckage verantwortliche Rohrleitung zu identifizieren, wird das Rohrnetz unter Wasserdruck gesetzt oder mit Druckluft befüllt.
Tracergasverfahren zur Leckageortung
Bei dieser Methode werden defekte Rohrleitungen entleert und mit einem speziellen Messgas gefüllt. Das ausströmende Gas, das selbst durch Baustoffe wie Beton und Estrich diffundieren kann, wird mit einem Tracergasmessgerät an der Leckstelle nachgewiesen.